Die Einstellung der Stocklänge beim Nordic Walking wird von mehreren Einflussfaktoren bestimmt: 1. **Körpergröße**: Eine gängige Faustregel besagt, dass die Stocklänge etwa 0,68 bis 0,75 der Körpergröße betragen sollte. Größere Personen benötigen längere Stöcke. 2. **Gehtechnik**: Die Technik des Nordic Walking kann die Stocklänge beeinflussen. Bei einer aktiveren Technik mit stärkerem Arm-Einsatz kann eine etwas längere Stocklänge vorteilhaft sein. 3. **Terrain**: Auf unebenem oder bergigem Gelände kann eine kürzere Stocklänge sinnvoll sein, um die Stabilität zu erhöhen. Auf flachem Terrain kann eine längere Stocklänge verwendet werden. 4. **Fitnesslevel**: Anfänger könnten mit kürzeren Stöcken besser zurechtkommen, während erfahrene Walker möglicherweise längere Stöcke bevorzugen, um die Effizienz zu steigern. 5. **Persönliche Vorlieben**: Jeder Mensch hat unterschiedliche Vorlieben und Komfortzonen, die ebenfalls die Wahl der Stocklänge beeinflussen können. 6. **Zielsetzung**: Wenn das Ziel darin besteht, die Ausdauer zu steigern, kann eine längere Stocklänge sinnvoll sein, während bei einem Fokus auf Krafttraining kürzere Stöcke verwendet werden könnten. Es ist ratsam, die Stocklänge individuell anzupassen und gegebenenfalls in einem Fachgeschäft beraten zu lassen.