Die Abdichtung zwischen dem Foilarm und dem Rumpf einer AC75 Yacht erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus präziser Konstruktion, speziellen Dichtungen und oft auch durch den Einsatz von Kompositmaterialien. Hier sind die wesentlichen Schritte und Aspekte: 1. **Präzise Passform**: Der Foilarm wird so konstruiert, dass er passgenau in die Öffnung des Rumpfes integriert ist. Diese Passgenauigkeit ist entscheidend, um Spalten zu minimieren, durch die Wasser eindringen könnte. 2. **Dichtungen**: Oft werden spezielle Dichtungen oder Gummiprofile verwendet, die zwischen dem Foilarm und dem Rumpf angebracht werden. Diese Dichtungen sind so konzipiert, dass sie den Druck und die Bewegungen während des Segelns ausgleichen und gleichzeitig eine wasserdichte Barriere bilden. 3. **Verklebung**: In vielen Fällen wird der Foilarm mit speziellen Klebstoffen oder Harzen am Rumpf befestigt. Diese Materialien sind oft wasserfest und bieten zusätzliche Stabilität. 4. **Überprüfung und Wartung**: Regelmäßige Inspektionen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die Abdichtung intakt bleibt. Bei Bedarf werden Dichtungen ausgetauscht oder Reparaturen durchgeführt. 5. **Materialwahl**: Die verwendeten Materialien müssen sowohl leicht als auch stark sein, um den Anforderungen des Rennsports gerecht zu werden. Komposite wie Kohlefaser sind häufig im Einsatz. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Integrität der Yacht während des Segelns zu gewährleisten und das Eindringen von Wasser zu verhindern.