Esping-Andersen unterscheidet in seinem Modell des Wohlfahrtsstaates drei zentrale Dimensionen: 1. **Dekommodifizierung**: Diese Dimension bezieht sich darauf, inwieweit soziale Rechte und Leistungen... [mehr]
Sozialpolitik kann im Sinne der drei Dimensionen des Politikbegriffs wie folgt verstanden werden: 1. **Polity (Form/Struktur)**: Diese Dimension bezieht sich auf die institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialpolitik. Hierunter fallen die Verfassungen, Gesetze, Institutionen und Organisationen, die die Grundlage für sozialpolitische Maßnahmen bilden. Es geht um die formalen Strukturen und Regeln, die die Sozialpolitik gestalten und regulieren. 2. **Politics (Prozess)**: Diese Dimension umfasst die politischen Prozesse und Akteure, die an der Gestaltung und Umsetzung der Sozialpolitik beteiligt sind. Dazu gehören politische Parteien, Interessengruppen, Gewerkschaften, NGOs und die Regierung. Es geht um Machtverhältnisse, Konflikte, Verhandlungen und Entscheidungsprozesse, die die Sozialpolitik beeinflussen. 3. **Policy (Inhalt)**: Diese Dimension bezieht sich auf die konkreten Inhalte und Maßnahmen der Sozialpolitik. Hierunter fallen die spezifischen Programme, Strategien und Instrumente, die entwickelt und implementiert werden, um soziale Probleme zu lösen oder zu lindern. Beispiele sind Rentenpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Gesundheitspolitik und Familienpolitik. Zusammengefasst betrachtet die Dimension **polity** die strukturellen Rahmenbedingungen, **politics** die Akteure und Prozesse, und **policy** die inhaltlichen Maßnahmen der Sozialpolitik.
Esping-Andersen unterscheidet in seinem Modell des Wohlfahrtsstaates drei zentrale Dimensionen: 1. **Dekommodifizierung**: Diese Dimension bezieht sich darauf, inwieweit soziale Rechte und Leistungen... [mehr]