Soziales Handeln bezeichnet Handlungen, die auf das Verhalten anderer Menschen bezogen sind und deren Verhalten beeinflussen oder darauf reagieren. Es ist ein zentraler Begriff in der Soziologie, insb... [mehr]
Nach Staub-Bernasconi wird ein soziales Problem als eine Situation definiert, in der Individuen oder Gruppen aufgrund von sozialen Strukturen und Prozessen in ihrer Lebensführung beeinträchtigt werden. Diese Beeinträchtigungen können sich in Form von Benachteiligungen, Diskriminierungen oder sozialen Ungleichheiten manifestieren. Ein soziales Problem entsteht also nicht nur durch individuelle Schwierigkeiten, sondern vor allem durch gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die bestimmte Bevölkerungsgruppen systematisch benachteiligen. Ein Beispiel könnte die Arbeitslosigkeit sein: Während individuelle Faktoren wie Qualifikation und Motivation eine Rolle spielen, sind es oft strukturelle Bedingungen wie wirtschaftliche Lage, Bildungssystem oder Diskriminierung am Arbeitsmarkt, die Arbeitslosigkeit zu einem sozialen Problem machen. Staub-Bernasconi betont, dass zur Lösung sozialer Probleme sowohl individuelle Unterstützung als auch strukturelle Veränderungen notwendig sind.
Soziales Handeln bezeichnet Handlungen, die auf das Verhalten anderer Menschen bezogen sind und deren Verhalten beeinflussen oder darauf reagieren. Es ist ein zentraler Begriff in der Soziologie, insb... [mehr]
Der Unterschied zwischen dem sozialen und dem psychischen System nach Niklas Luhmann liegt in der Art und Weise, wie diese Systeme Informationen verarbeiten und kommunizieren. 1. **Soziales System**:... [mehr]
Soziales Handeln kann sowohl auf Eigeninteressen als auch auf altruistischen Motiven basieren. In vielen Theorien, wie zum Beispiel dem rationalen Wahlansatz, wird angenommen, dass Individuen ihre Ent... [mehr]