- **Absolute Armut**: - Definiert als das Fehlen grundlegender Lebensbedürfnisse. - Bezieht sich auf ein Einkommen, das unter der internationalen Armutsgrenze liegt (z.B. 1,90 USD pro Tag).... [mehr]
Historische Sichtweisen auf Armut sind vielfältig und haben sich im Laufe der Zeit stark verändert. Hier sind einige zentrale Perspektiven: 1. **Religiöse Sichtweisen**: In vielen Kulturen wurde Armut oft als eine Prüfung oder Strafe Gottes angesehen. Im Christentum beispielsweise galt Armut als Tugend, die den Zugang zum Himmel erleichtern könnte. Im Islam wird Almosen (Zakat) als Pflicht angesehen, um die Bedürftigen zu unterstützen. 2. **Soziale und wirtschaftliche Theorien**: Im 18. und 19. Jahrhundert begannen Denker wie Adam Smith und Karl Marx, Armut im Kontext von Wirtschaftssystemen zu analysieren. Smith sah Armut als Folge von Marktversagen, während Marx Armut als Ergebnis der kapitalistischen Ausbeutung betrachtete. 3. **Wohlfahrtsstaat und soziale Reformen**: Im 20. Jahrhundert führte die Erkenntnis, dass Armut nicht nur individuelles Versagen, sondern auch strukturelle Probleme sind, zu sozialen Reformen und der Schaffung von Wohlfahrtsstaaten in vielen Ländern. Diese Sichtweise betont die Verantwortung des Staates, Armut zu bekämpfen. 4. **Postkoloniale Perspektiven**: In der postkolonialen Theorie wird Armut oft als Ergebnis kolonialer Ausbeutung und globaler Ungleichheiten betrachtet. Diese Sichtweise fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den historischen und strukturellen Ursachen von Armut. 5. **Feministische Ansätze**: Feministische Theorien betonen, dass Armut oft geschlechtsspezifisch ist und Frauen überproportional betroffen sind. Diese Perspektive untersucht, wie patriarchale Strukturen zur Armut von Frauen beitragen. Diese unterschiedlichen Sichtweisen zeigen, dass Armut ein komplexes Phänomen ist, das aus verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontexten heraus betrachtet werden muss.
- **Absolute Armut**: - Definiert als das Fehlen grundlegender Lebensbedürfnisse. - Bezieht sich auf ein Einkommen, das unter der internationalen Armutsgrenze liegt (z.B. 1,90 USD pro Tag).... [mehr]
Reichtum und Armut sind beide gut erforschte Themen, jedoch aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Armut wird oft im Kontext von Sozialwissenschaften, Wirtschaft u... [mehr]