Zum Thema "multiple Logiken der Sozialwirtschaft" gibt es eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen, die sich mit den unterschiedlichen Prinzipien, Werten und Mechanismen innerhalb der Sozialwirtschaft auseinandersetzen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Wie beeinflussen verschiedene institutionelle Logiken die Entscheidungsprozesse in sozialen Unternehmen?** 2. **Welche Rolle spielen Marktlogiken im Vergleich zu gemeinwohlorientierten Logiken in der Sozialwirtschaft?** 3. **Wie wirken sich multiple Logiken auf die Organisationskultur und -struktur sozialer Unternehmen aus?** 4. **Welche Konflikte entstehen durch das Aufeinandertreffen von staatlichen, marktlichen und zivilgesellschaftlichen Logiken in der Sozialwirtschaft?** 5. **Wie können soziale Unternehmen multiple Logiken integrieren, um ihre Ziele effektiv zu erreichen?** 6. **Welche Strategien nutzen Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, um mit widersprüchlichen Logiken umzugehen?** 7. **Wie beeinflussen multiple Logiken die Innovationsfähigkeit sozialer Unternehmen?** 8. **Welche Auswirkungen haben multiple Logiken auf die Finanzierung und Ressourcenbeschaffung in der Sozialwirtschaft?** 9. **Wie unterscheiden sich die Logiken der Sozialwirtschaft in verschiedenen kulturellen und nationalen Kontexten?** 10. **Welche methodischen Ansätze eignen sich zur Untersuchung der Interaktion multipler Logiken in der Sozialwirtschaft?** Diese Fragestellungen bieten einen umfassenden Überblick über die Komplexität und die Herausforderungen, die durch das Vorhandensein multipler Logiken in der Sozialwirtschaft entstehen.