Es gibt verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können, um der Armutsgefährdung entgegenzuwirken. Hier sind einige Ansätze: 1. **Soziale Sicherungssysteme**: Stärkung von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld, Sozialhilfe und Grundsicherung, um Menschen in finanziellen Notlagen zu unterstützen. 2. **Bildung und Qualifizierung**: Investitionen in Bildung und berufliche Weiterbildung, um die Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen und den Zugang zu besser bezahlten Jobs zu fördern. 3. **Mindestlohn und faire Löhne**: Einführung oder Anhebung von Mindestlöhnen, um sicherzustellen, dass Arbeitnehmende von ihrem Einkommen leben können. 4. **Familienförderung**: Unterstützung von Familien durch Kindergeld, Steuererleichterungen oder direkte finanzielle Hilfen, um die finanzielle Belastung zu verringern. 5. **Zugang zu Wohnraum**: Förderung von sozialem Wohnungsbau und Maßnahmen zur Mietpreisbremse, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. 6. **Gesundheitsversorgung**: Sicherstellung eines umfassenden Zugangs zu Gesundheitsdiensten, um gesundheitliche Probleme, die zu Armut führen können, frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. 7. **Integration von Migranten**: Programme zur Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft, um deren wirtschaftliche Teilhabe zu fördern. 8. **Förderung von Selbstständigkeit**: Unterstützung von Existenzgründungen und kleinen Unternehmen durch finanzielle Hilfen und Beratungsangebote. Diese Maßnahmen können in Kombination dazu beitragen, die Armutsgefährdung zu reduzieren und die Lebensbedingungen von gefährdeten Gruppen zu verbessern.