Im Bereich der Sozialplanung gibt es eine Vielzahl von Themen, die für einen Forschungsbericht geeignet sind. Hier sind einige Vorschläge: 1. **Soziale Ungleichheit**: Analyse der Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit in städtischen und ländlichen Gebieten. 2. **Integration von Migranten**: Strategien zur Förderung der Integration von Migranten in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt. 3. **Demografischer Wandel**: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialplanung und die Bereitstellung von Dienstleistungen. 4. **Wohnraumversorgung**: Herausforderungen und Lösungen in der Wohnraumversorgung für sozial benachteiligte Gruppen. 5. **Gesundheitsversorgung**: Zugang zu Gesundheitsdiensten für verschiedene Bevölkerungsgruppen und die Rolle der Sozialplanung. 6. **Bildung und Chancengleichheit**: Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit im Bildungsbereich. 7. **Partizipation der Bürger**: Möglichkeiten und Herausforderungen der Bürgerbeteiligung in der Sozialplanung. 8. **Soziale Dienstleistungen**: Evaluation der Effektivität von sozialen Dienstleistungen und Programmen. 9. **Nachhaltige Stadtentwicklung**: Integration von sozialen Aspekten in die nachhaltige Stadtentwicklung. 10. **Krisenmanagement**: Sozialplanerische Ansätze zur Bewältigung von Krisen, wie z.B. während der COVID-19-Pandemie. Diese Themen bieten eine breite Basis für eine tiefgehende Analyse und Diskussion im Rahmen eines Forschungsberichts.