Literatur zu Zielkonflikten im Sozialmanagement?

Antwort

Zielkonflikte im Sozialmanagement beziehen sich auf die Herausforderungen, die entstehen, wenn verschiedene soziale, wirtschaftliche und ökologische Ziele miteinander in Konflikt stehen. Diese Konflikte können beispielsweise zwischen der Maximierung von sozialen Leistungen und der Minimierung von Kosten auftreten. Einige häufige Zielkonflikte im Sozialmanagement sind: 1. **Ressourcenzuteilung**: Die Notwendigkeit, begrenzte Ressourcen (z.B. finanzielle Mittel, Personal) auf verschiedene Programme oder Projekte zu verteilen, kann zu Konflikten führen. 2. **Qualität vs. Quantität**: Der Druck, eine hohe Anzahl von Dienstleistungen anzubieten, kann die Qualität der angebotenen Leistungen beeinträchtigen. 3. **Kurzfristige vs. langfristige Ziele**: Oftmals stehen kurzfristige Erfolge im Widerspruch zu langfristigen sozialen Veränderungen oder nachhaltigen Lösungen. 4. **Interessen verschiedener Stakeholder**: Unterschiedliche Gruppen (z.B. Klienten, Mitarbeiter, Geldgeber) haben oft unterschiedliche und manchmal widersprüchliche Interessen. 5. **Integration vs. Segregation**: In der Sozialarbeit kann es Zielkonflikte geben zwischen der Integration von benachteiligten Gruppen in die Gesellschaft und der Bereitstellung spezialisierter Dienstleistungen. Um diese Zielkonflikte zu managen, ist es wichtig, eine klare Strategie zu entwickeln, die alle relevanten Stakeholder einbezieht und die Prioritäten transparent kommuniziert. Literatur zu diesem Thema kann in Fachbüchern über Sozialmanagement, Sozialpolitik und verwandten Disziplinen gefunden werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche mehrdimensionalen Aufträge muss das Sozialmanagement ausbalancieren?

Das Sozialmanagement muss verschiedene mehrdimensionale Aufträge ausbalancieren, darunter: 1. **Bedarfsorientierung**: Die Bedürfnisse der Klienten erkennen und entsprechende Dienstleistung... [mehr]

Beschreibe die drei Handlungsebenen des Sozialmanagements.

Im Sozialmanagement lassen sich drei zentrale Handlungsebenen unterscheiden: 1. **Strategische Ebene**: Diese Ebene befasst sich mit der langfristigen Planung und Ausrichtung von sozialen Einrichtung... [mehr]