Erkläre den Begriff Selbstbemächtigung im Verständnis des Konzeptes Empowerment von Norbert Herriger im Bezug auf die Soziale Arbeit.

Antwort

Selbstbemächtigung im Kontext des Empowerment-Konzepts von Norbert Herriger bezieht sich auf den Prozess, durch den Individuen oder Gruppen ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen erkennen, entwickeln und nutzen, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und ihre sozialen und politischen Rechte wahrzunehmen. In der sozialen Arbeit bedeutet dies, dass Klient*innen unterstützt werden, ihre eigenen Stärken und Potenziale zu entdecken und zu nutzen, um selbstbestimmt und eigenverantwortlich handeln zu können. Herriger betont, dass Empowerment nicht nur die individuelle Ebene betrifft, sondern auch die strukturelle Ebene, auf der gesellschaftliche Machtverhältnisse und Ungleichheiten hinterfragt und verändert werden müssen. Soziale Arbeit soll demnach nicht nur Hilfe zur Selbsthilfe bieten, sondern auch dazu beitragen, dass Menschen ihre sozialen und politischen Rechte einfordern und durchsetzen können. Ein zentrales Ziel der Selbstbemächtigung ist es, die Abhängigkeit von professioneller Hilfe zu reduzieren und die Autonomie der Klient*innen zu stärken. Dies geschieht durch die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit zur Selbstorganisation.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum bewirbt man sich bei der Diakonie?

Die Diakonie ist eine der größten sozialen Organisationen in Deutschland und bietet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in den Bereichen Sozialarbeit, Pflege, Bildung und mehr. Mensc... [mehr]