Die Grundlagen der Förderplanung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) umfassen mehrere zentrale Aspekte: 1. **Individuelle Bedarfsanalyse**: Zu Beginn der Förderplanung wi... [mehr]
Das deutsche Sozialsystem basiert auf dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft, das eine Kombination aus freier Marktwirtschaft und sozialer Absicherung darstellt. Die Grundlage des Sozialsystems bilden mehrere Säulen: 1. **Sozialversicherungssysteme**: Dazu gehören die gesetzliche Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung. Diese Versicherungen sind Pflichtversicherungen und werden durch Beiträge von Arbeitnehmern und Arbeitgebern finanziert. 2. **Sozialhilfe**: Diese umfasst Leistungen wie das Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Sozialhilfe für Bedürftige und Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Diese Leistungen werden aus Steuermitteln finanziert und sollen ein Existenzminimum sichern. 3. **Familienleistungen**: Dazu gehören Kindergeld, Elterngeld und andere Unterstützungen für Familien, die ebenfalls aus Steuermitteln finanziert werden. 4. **Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik**: Maßnahmen zur Förderung von Bildung und zur Integration in den Arbeitsmarkt, wie z.B. Berufsausbildung, Weiterbildung und Arbeitsvermittlung. Diese Elemente zusammen bilden die Grundlage des deutschen Sozialsystems und sollen soziale Sicherheit und Gerechtigkeit gewährleisten.
Die Grundlagen der Förderplanung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) umfassen mehrere zentrale Aspekte: 1. **Individuelle Bedarfsanalyse**: Zu Beginn der Förderplanung wi... [mehr]