Was bedeutet Wohlfahrtspluralismus?

Antwort

Wohlfahrtspluralismus bezeichnet ein Konzept in der Sozialpolitik, bei dem die Verantwortung für die Bereitstellung sozialer Leistungen und Wohlfahrtsdienste nicht ausschließlich beim Staat liegt, sondern auf mehrere Akteure verteilt ist. Dazu zählen neben dem Staat auch private Unternehmen, gemeinnützige Organisationen (z. B. Wohlfahrtsverbände, Kirchen), Familien und andere zivilgesellschaftliche Gruppen. Das Ziel des Wohlfahrtspluralismus ist es, die Versorgung mit sozialen Dienstleistungen vielfältiger, flexibler und bedarfsgerechter zu gestalten. Durch die Einbindung verschiedener Träger und Anbieter sollen Innovationen gefördert, die Qualität verbessert und die Bedürfnisse unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen besser berücksichtigt werden. In Deutschland zeigt sich Wohlfahrtspluralismus zum Beispiel im sogenannten "dualen System" der Sozialen Arbeit, bei dem sowohl staatliche als auch freie Träger (wie die großen Wohlfahrtsverbände) soziale Dienstleistungen anbieten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Wichtigste bei dem Träger AWO?

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein wichtiger sozialer Träger in Deutschland, der sich für soziale Gerechtigkeit und die Unterstützung von benachteiligten Menschen einsetzt. Zu den wich... [mehr]