Social Media birgt verschiedene Gefahren, darunter: 1. **Datenschutz und Privatsphäre**: Persönliche Informationen können leicht geteilt und missbraucht werden. Nutzer sind oft nicht a... [mehr]
Cybermobbing kann in verschiedenen Formen auftreten, darunter: 1. **Belästigung**: Wiederholte, unangemessene Nachrichten oder Kommentare, die eine Person belästigen oder bedrohen. 2. **Verleumdung**: Verbreitung falscher Informationen oder Gerüchte über eine Person, um ihren Ruf zu schädigen. 3. **Ausschluss**: Jemanden absichtlich aus Online-Gruppen oder sozialen Netzwerken auszuschließen, um ihn zu isolieren. 4. **Identitätsdiebstahl**: Die Verwendung der Identität einer anderen Person, um schädliche oder beleidigende Inhalte zu verbreiten. 5. **Trolling**: Provokation oder Störung von Online-Diskussionen, um eine negative Reaktion hervorzurufen. 6. **Doxxing**: Veröffentlichung persönlicher Informationen einer Person ohne deren Zustimmung, um sie zu bedrohen oder zu belästigen. 7. **Cyberstalking**: Wiederholtes Verfolgen oder Belästigen einer Person über digitale Plattformen, oft mit dem Ziel, Angst zu erzeugen. Diese Formen können einzeln oder in Kombination auftreten und haben oft schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Personen.
Social Media birgt verschiedene Gefahren, darunter: 1. **Datenschutz und Privatsphäre**: Persönliche Informationen können leicht geteilt und missbraucht werden. Nutzer sind oft nicht a... [mehr]