Gerechtigkeit als berufsethische Kategorie in der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung des Capability Approach von Martha Nussbaum?

Antwort

Der Capability Approach von Martha Nussbaum bietet einen interessanten Rahmen zur Betrachtung von Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit. Nussbaum definiert Gerechtigkeit nicht nur als Verteilung von Ressourcen, sondern als die Möglichkeit für Individuen, ihre Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten. Sie identifiziert zentrale Fähigkeiten, die für ein menschenwürdiges Leben notwendig sind, wie beispielsweise das Recht auf Bildung, Gesundheit und soziale Teilhabe. In der Sozialen Arbeit bedeutet dies, dass Fachkräfte nicht nur darauf abzielen sollten, materielle Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch die Bedingungen zu schaffen, unter denen Klienten ihre Fähigkeiten entwickeln und nutzen können. Der Fokus liegt auf der Förderung von Autonomie und der Unterstützung von Individuen, ihre eigenen Lebensziele zu erreichen. Der Gerechtigkeitsbegriff im Kontext der Sozialen Arbeit wird somit erweitert. Es geht nicht nur um die gerechte Verteilung von Ressourcen, sondern auch um die Schaffung von Chancengleichheit und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Lebenskontexte. Der Capability Approach fordert Sozialarbeiter dazu auf, die Vielfalt menschlicher Erfahrungen zu respektieren und zu fördern, was zu einer inklusiveren und gerechteren Praxis führt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Capability Approach von Nussbaum eine wertvolle Perspektive für die Soziale Arbeit bietet, indem er Gerechtigkeit als einen dynamischen Prozess versteht, der die Entwicklung von Fähigkeiten und die Förderung von Teilhabe in den Mittelpunkt stellt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wird soziale Gerechtigkeit bzw. Gleichberechtigung in der sozialen Arbeit nach bekannten Autoren definiert?

Soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung sind zentrale Konzepte in der Sozialen Arbeit, die von verschiedenen Autoren und Theoretikern unterschiedlich definiert und interpretiert werden. Hier sind... [mehr]

Projekt Seepferdchen und soziale Gleichberechtigung bzw. soziale Gerechtigkeit: Handlungsmaxime der sozialen Arbeit?

Das Projekt Seepferdchen bezieht sich häufig auf Initiativen zur Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit, insbesondere im Bereich der sozialen Arbeit. In diesem Kontext wi... [mehr]

Konsequenzen der Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit?

Die Konsequenzen für Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit sind vielfältig und betreffen sowohl die Praxis als auch die Theorie. Hier sind einige zentrale Aspekte: 1. **Zugang zu Ressourcen*... [mehr]

Praktische Beispiele für Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit

In der Sozialen Arbeit gibt es zahlreiche praktische Beispiele für Gigkeit, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige davon: 1. **Zugang zu Ressourcen**: Sozialarbeiter... [mehr]

Was bedeutet Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit?

Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit bezieht sich auf die Prinzipien der Fairness, Gleichheit und Chancengleichheit. Sie umfasst die Bemühungen, soziale Ungleichheiten zu erkennen und zu beseitig... [mehr]