Die kritische Sozialarbeitstheorie nach Karl Marx basiert auf der Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsstrukturen. Sie betont die Bedeutung von Klassenverhältnissen, Machtstrukturen und ökonomischen Bedingungen für soziale Probleme. Sozialarbeit wird dabei als Mittel zur Befreiung und Emanzipation der Arbeiterklasse gesehen, indem sie die Ursachen sozialer Ungleichheit und Ausbeutung bekämpft. Marxistische Sozialarbeit zielt darauf ab, das Bewusstsein der Betroffenen zu schärfen und kollektive Aktionen zu fördern, um gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen.