Das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe in der Sozialen Arbeit bedeutet, Klient*innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Fachkräfte begl... [mehr]
Das Doppelmandat in der Sozialpädagogik beschreibt die gleichzeitige Verantwortung, sowohl helfende als auch kontrollierende Funktionen zu übernehmen. In der Geschichte der Sozialpädagogik zeigt sich dieses Spannungsfeld in verschiedenen Aspekten: 1. **Helfende Anteile**: Sozialpädagogische Arbeit zielt darauf ab, Individuen und Gruppen in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Historisch gesehen haben Sozialarbeiter oft als Fürsprecher für benachteiligte Gruppen fungiert, indem sie Ressourcen bereitstellten, Bildung förderten und soziale Integration unterstützten. Diese helfende Funktion ist besonders in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien von Bedeutung, wo das Ziel darin besteht, positive Lebensbedingungen zu schaffen. 2. **Kontrollierende Anteile**: Gleichzeitig gibt es die Notwendigkeit, bestimmte Standards und Regeln einzuhalten, um das Wohl der Klienten zu gewährleisten. Dies kann in Form von Aufsicht, Monitoring und der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben geschehen. In der Geschichte der Sozialpädagogik gab es Phasen, in denen die Kontrolle über das Verhalten von Klienten und die Einhaltung von Normen stärker in den Vordergrund trat, insbesondere in institutionellen Kontexten wie Heimen oder Schulen. 3. **Spannungsfeld**: Das Zusammenspiel dieser beiden Anteile kann zu einem Spannungsfeld führen, in dem Sozialpädagogen oft abwägen müssen, wie sie Unterstützung bieten können, ohne die Autonomie der Klienten zu stark einzuschränken. Historische Entwicklungen, wie die Professionalisierung der Sozialarbeit, haben dazu geführt, dass diese Balance immer wieder neu verhandelt werden muss. Insgesamt zeigt sich, dass das Doppelmandat sowohl in der Theorie als auch in der Praxis der Sozialpädagogik eine zentrale Rolle spielt und die Entwicklung von Konzepten und Methoden maßgeblich beeinflusst hat.
Das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe in der Sozialen Arbeit bedeutet, Klient*innen dabei zu unterstützen, ihre eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Fachkräfte begl... [mehr]
Das Spezifikum caritativen Hilfehandelns im Umfeld profaner Sozialarbeit liegt in der Verbindung von sozialer Unterstützung und ethischen, oft religiösen, Werten. Caritative Hilfe zeichnet s... [mehr]