Wie muss die Softwareentwicklung nach DIN 50126 für Werkstests dokumentiert werden?

Antwort

Die DIN 50126 befasst sich mit der Zuverlässigkeit von Systemen und deren Lebenszyklus. Für die Dokumentation der Werkstests in der Softwareentwicklung sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Testplanung**: Dokumentiere die Testziele, Testmethoden und Testumfänge. Dies sollte auch die Definition von Testkriterien und -standards umfassen. 2. **Testdurchführung**: Halte die durchgeführten Tests, die Testumgebungen und die verwendeten Testdaten fest. Notiere auch die Testergebnisse und etwaige Abweichungen von den erwarteten Ergebnissen. 3. **Fehlerdokumentation**: Erfasse alle gefundenen Fehler, deren Schweregrad, die Maßnahmen zur Behebung und den Status der Fehlerbehebung. 4. **Testberichte**: Erstelle umfassende Testberichte, die die Ergebnisse der Tests zusammenfassen, einschließlich der Erfüllung der Testkriterien und der Bewertung der Softwarequalität. 5. **Rückverfolgbarkeit**: Stelle sicher, dass alle Tests und deren Ergebnisse nachvollziehbar sind, indem du sie mit den Anforderungen und Spezifikationen verknüpfst. 6. **Änderungsmanagement**: Dokumentiere alle Änderungen, die während des Testprozesses vorgenommen wurden, sowie deren Auswirkungen auf die Teststrategie und -ergebnisse. Die Dokumentation sollte klar, präzise und für alle Beteiligten verständlich sein, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Software zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist LaTeX?

LaTeX ist ein Textsatzsystem, das besonders für die Erstellung von wissenschaftlichen und technischen Dokumenten verwendet wird. Es basiert auf dem TeX-System und ermöglicht eine präzis... [mehr]

Was kann Jira Confluence?

Jira Confluence ist ein leistungsstarkes Tool, das von Atlassian entwickelt wurde und in erster Linie für die Zusammenarbeit und das Projektmanagement in Teams verwendet wird. Hier sind einige de... [mehr]