Um in der Linux-Version von RSS Guard den VLC Media Player als externes Programm einzurichten, gehe wie folgt vor: 1. **Pfad zu VLC prüfen:** Stelle sicher, dass VLC tatsächlich unter... [mehr]
Ja, die Artikelfilter und andere Einstellungen von RSS Guard lassen sich in der Regel von Windows auf Linux übertragen. RSS Guard speichert seine Einstellungen, Feeds und Filter in einer Konfigurationsdatei (meist im INI- oder SQLite-Format). Diese Dateien sind plattformunabhängig, solange du die gleiche Version von RSS Guard verwendest. **Vorgehen:** 1. **Unter Windows:** Die Konfigurationsdateien findest du meist unter `C:\Users\<DeinBenutzername>\AppData\Roaming\RSS Guard\` oder im Installationsverzeichnis. 2. **Unter Linux:** Dort liegen die Dateien meist unter `/home/<deinbenutzername>/.config/RSS Guard/` 3. **Übertragen:** Kopiere die relevanten Dateien (z.B. `feeds.db`, `settings.ini`, ggf. Filterdateien) vom Windows- zum Linux-Pfad. **Wichtig:** - Die Filterregeln und Einstellungen funktionieren plattformübergreifend, solange keine absoluten Windows-Pfade oder spezifische Windows-Programme in den Filtern/Aktionen verwendet werden. - Nach dem Kopieren sollte RSS Guard unter Linux die Feeds, Filter und Einstellungen wie gewohnt übernehmen. **Weitere Infos:** Offizielle Seite: [https://github.com/martinrotter/rssguard](https://github.com/martinrotter/rssguard) **Fazit:** Die Artikelfilter gehen beim Umzug nicht verloren und funktionieren auch unter Linux, sofern du die Konfigurationsdateien korrekt überträgst.
Um in der Linux-Version von RSS Guard den VLC Media Player als externes Programm einzurichten, gehe wie folgt vor: 1. **Pfad zu VLC prüfen:** Stelle sicher, dass VLC tatsächlich unter... [mehr]
Um unter Linux Mint einen bestimmten Ordner nach dem Systemstart automatisch zu öffnen, kannst du einen Eintrag im Autostart anlegen. Das funktioniert ähnlich wie der Autostart-Ordner unter... [mehr]
Das offizielle Elster-Programm „ElsterFormular“ wurde 2020 eingestellt und wird nicht mehr weiterentwickelt. Die aktuelle elektronische Steuererklärung für Privatpersonen und Unt... [mehr]
Das Programm `top` ist in der Regel im Paket `procps` enthalten. Dieses Paket ist in den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert und bietet verschiedene Werkzeuge zur Üb... [mehr]