Das Autocomplete-Plugin für den Texteditor **Jota** (meist bekannt als Jota+ auf Android) ist nicht direkt im Google Play Store oder auf der offiziellen Jota-Website als separates Plugin verf&uum... [mehr]
Das **DBClustering-Plugin** für QGIS ist ein Plugin, das früher zur Cluster-Analyse von Punktdaten in QGIS verwendet wurde. Allerdings ist es im offiziellen QGIS Plugin-Repository aktuell **nicht mehr verfügbar**. Das Plugin wurde in der Vergangenheit von einigen Nutzern genutzt, ist aber inzwischen veraltet und wird nicht mehr aktiv gepflegt. **Alternativen und Hinweise:** 1. **QGIS Processing Toolbox:** Viele Clustering-Algorithmen (wie DBSCAN) sind inzwischen direkt über die QGIS Processing Toolbox verfügbar, insbesondere wenn du das Paket **"scikit-learn"** oder **"SAGA GIS"** installiert hast. 2. **DBSCAN in QGIS:** Du kannst DBSCAN-Clustering direkt in QGIS nutzen, indem du das Werkzeug **"DBSCAN clustering"** aus der Processing Toolbox verwendest. Dieses Werkzeug ist Teil der SAGA-Tools, die du ggf. nachinstallieren musst. 3. **Python-Skripte:** Alternativ kannst du eigene Python-Skripte im QGIS Python-Fenster ausführen, um Clustering mit Bibliotheken wie **scikit-learn** durchzuführen. **Weitere Informationen:** - [QGIS Plugin Repository](https://plugins.qgis.org/) - [SAGA GIS Tools in QGIS](https://docs.qgis.org/latest/de/docs/user_manual/processing_algs/saga/index.html) - [DBSCAN in scikit-learn](https://scikit-learn.org/stable/modules/generated/sklearn.cluster.DBSCAN.html) **Fazit:** Das ursprüngliche "DBClustering"-Plugin ist nicht mehr verfügbar. Nutze stattdessen die integrierten Clustering-Tools in QGIS oder entsprechende Python-Skripte.
Das Autocomplete-Plugin für den Texteditor **Jota** (meist bekannt als Jota+ auf Android) ist nicht direkt im Google Play Store oder auf der offiziellen Jota-Website als separates Plugin verf&uum... [mehr]