Um .HIF-Bilder (HEIF/HEIC-Format) auf der Linux-Kommandozeile in JPG umzuwandeln, kannst du das Tool **ImageMagick** verwenden, das das HEIF-Format unterstützt, sofern die entsprechenden Biblioth... [mehr]
Um die Sprache des Opera-Browsers unter Linux auf Deutsch zu ändern, folge diesen Schritten: 1. **Opera öffnen**: Starte den Opera-Browser. 2. **Einstellungen öffnen**: Klicke auf das Opera-Menü (das Opera-Logo in der oberen linken Ecke) und wähle "Settings" (Einstellungen) aus. Alternativ kannst du auch `Alt + P` drücken, um direkt zu den Einstellungen zu gelangen. 3. **Spracheinstellungen finden**: Scrolle nach unten und klicke auf "Advanced" (Erweitert), um die erweiterten Einstellungen anzuzeigen. 4. **Sprachoptionen**: Scrolle weiter nach unten, bis du den Abschnitt "Languages" (Sprachen) findest. 5. **Sprache hinzufügen**: Klicke auf "Add languages" (Sprachen hinzufügen). 6. **Deutsch auswählen**: Suche in der Liste nach "Deutsch" und setze ein Häkchen daneben. Klicke dann auf "Add" (Hinzufügen). 7. **Deutsch als Anzeigesprache festlegen**: Klicke auf die drei Punkte neben "Deutsch" und wähle "Display Opera in this language" (Opera in dieser Sprache anzeigen). 8. **Neustart**: Starte den Opera-Browser neu, damit die Änderungen wirksam werden. Nach dem Neustart sollte der Opera-Browser auf Deutsch angezeigt werden.
Um .HIF-Bilder (HEIF/HEIC-Format) auf der Linux-Kommandozeile in JPG umzuwandeln, kannst du das Tool **ImageMagick** verwenden, das das HEIF-Format unterstützt, sofern die entsprechenden Biblioth... [mehr]
Waydroid ist ein Container-System, das Android-Apps unter Linux ausführt. Es basiert auf LXC und benötigt in der Regel eine Umgebung mit Wayland, da Waydroid standardmäßig auf Way... [mehr]
Eine gute deutsche Dokumentation zu OpenSSL findest du unter folgenden Links: 1. **Offizielle OpenSSL-Dokumentation (teilweise auf Deutsch):** [https://www.openssl.org/docs/](https://www.openssl... [mehr]
Unter Linux Mint (und generell unter Cinnamon) funktionieren Programm-Starter (Desktop-Launcher, *.desktop-Dateien) standardmäßig nur auf dem Desktop oder im Menü. Wenn du einen Starte... [mehr]
Es gibt verschiedene Alternativen zu Windows 11, je nachdem, welche Anforderungen und Präferenzen du hast. Hier sind einige der bekanntesten Betriebssysteme: 1. **macOS** Das Betriebssystem vo... [mehr]
Unter Linux werden die Karten (Maps) von **Widelands** standardmäßig im Home-Verzeichnis des Benutzers gespeichert. Der genaue Pfad lautet: ``` ~/.widelands/maps/ ``` Das `~` steht dabei... [mehr]
Im Bereich Antivirenprogramme für Linux gibt es regelmäßig Tests von unabhängigen Instituten wie AV-TEST ([av-test.org](https://www.av-test.org)) und AV-Comparatives ([av-comparat... [mehr]
Ja, dieses Verhalten ist bei vielen Texteditoren unter Linux, einschließlich **xed**, bekannt und beabsichtigt. In den meisten grafischen Editoren (wie xed, gedit, pluma usw.) ist es standardm&a... [mehr]
Ja, es gibt Antivirusprogramme für Linux. Zu den bekanntesten gehören: - **ClamAV**: Ein Open-Source-Virenscanner, der häufig auf Mailservern eingesetzt wird. [clamav.net](https://www.... [mehr]
Um das Ergebnis einer Aufgabe im Terminal unter Linux Mint größer darzustellen, gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. **Terminal-Schriftgröße ändern** Die einfachste... [mehr]