Wie aktiviere ich den Jugendschutz unter Linux Mint?

Antwort

Um unter Linux Mint einen Jugendschutz (Kindersicherung) einzurichten, gibt es keine vorinstallierte, zentrale Lösung wie bei manchen anderen Betriebssystemen. Du kannst jedoch verschiedene Tools nutzen, um Inhalte zu filtern oder die Nutzung einzuschränken. Hier sind die gängigsten Methoden: **1. Webfilter mit "DansGuardian" oder "E2Guardian":** Diese Programme filtern Webinhalte und können so ungeeignete Seiten blockieren. - Installiere z.B. E2Guardian mit: ``` sudo apt update sudo apt install e2guardian ``` - Die Konfiguration erfolgt über die Datei `/etc/e2guardian/e2guardian.conf`. - Nach der Einrichtung muss der Webbrowser so eingestellt werden, dass er den lokalen Proxy (meist Port 8080) nutzt. **2. Kindersicherung mit "Timekpr-nExT":** Mit diesem Tool kannst du die Computerzeit für Benutzerkonten einschränken. - Installation: ``` sudo apt install timekpr-next ``` - Nach der Installation findest du das Programm im Menü und kannst dort Zeitlimits für Benutzer festlegen. **3. DNS-Filter nutzen:** Stelle den DNS-Server auf einen familienfreundlichen Dienst wie [OpenDNS FamilyShield](https://www.opendns.com/setupguide/) oder [CleanBrowsing](https://cleanbrowsing.org/). - Ändere die DNS-Einstellungen in den Netzwerkeinstellungen auf z.B.: - OpenDNS FamilyShield: 208.67.222.123 und 208.67.220.123 **4. Benutzerkonten einschränken:** Lege für Kinder ein eigenes Benutzerkonto ohne Administratorrechte an. So können sie keine Software installieren oder Systemeinstellungen ändern. **Hinweis:** Eine vollständige, zentrale Jugendschutzlösung wie bei Windows gibt es unter Linux Mint nicht "out of the box". Die Kombination aus Webfilter, Zeitbegrenzung und eingeschränkten Benutzerrechten bietet aber einen guten Schutz. Weitere Informationen findest du auch im [offiziellen Linux Mint Forum](https://forums.linuxmint.com/). **Wichtig:** Keine technische Lösung ersetzt die elterliche Aufsicht und das Gespräch über sicheres Verhalten im Internet.

Kategorie: Software Tags: Linux Jugendschutz Mint
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie installiere ich makemkvcon unter Linux?

Um **makemkvcon** (die Kommandozeilenversion von MakeMKV) unter Linux zu installieren, gehst du wie folgt vor: ### 1. Abhängigkeiten installieren Zuerst benötigst du einige Pakete. Unter U... [mehr]

Wofür wird Snap verwendet?

Snap ist ein Paketverwaltungssystem, das von Canonical, dem Unternehmen hinter Ubuntu, entwickelt wurde. Es dient dazu, Software-Anwendungen (sogenannte "Snaps") einfach, sicher und distribu... [mehr]

Gibt es ein deutsches Antivirenprogramm für Linux?

Ja, es gibt mehrere deutsche Antivirenprogramme, die auch für Linux verfügbar sind. Ein bekanntes Beispiel ist **Avira Antivirus**, das von der deutschen Firma Avira Operations GmbH & Co... [mehr]

Ist Luminar Neo mit Linux kompatibel und wenn ja, mit welcher Distribution?

Luminar Neo ist offiziell nur für Windows und macOS verfügbar. Eine native Unterstützung für Linux-Distributionen gibt es derzeit nicht. Das bedeutet, dass du Luminar Neo nicht dir... [mehr]

Wie kann ich die Sprache in PeaZip unter Linux Mint auf Deutsch umstellen?

Ja, du kannst die Sprache bei PeaZip auf Deutsch umstellen. Folge dazu diesen Schritten: 1. **PeaZip öffnen.** 2. **Oben im Menü auf „Options“ (oder „Optionen“, je n... [mehr]

Wie kann ich unter Linux Mint Cinnamon 22.2 prüfen, ob Python 3 installiert ist?

Um zu überprüfen, ob Python 3 auf deinem Linux Mint Cinnamon 22.2 installiert ist, öffne das Terminal und gib folgenden Befehl ein: ```bash python3 --version ``` Wenn Python 3 install... [mehr]

Wie kann ich Bottles unter Linux Mint 22.2 verwenden?

Natürlich! Mit **Bottles** kannst du Windows-Programme unter Linux Mint einfach ausführen. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehst: 1. **Bottles starten** Öf... [mehr]

Wie kann ich .HIF-Bilder auf der Linux-Kommandozeile in JPG umwandeln?

Um .HIF-Bilder (HEIF/HEIC-Format) auf der Linux-Kommandozeile in JPG umzuwandeln, kannst du das Tool **ImageMagick** verwenden, das das HEIF-Format unterstützt, sofern die entsprechenden Biblioth... [mehr]