Ja, es gibt mehrere Programme (E-Mail-Clients) für Windows-PCs, die ähnlich wie Microsoft Outlook E-Mails vom Provider abrufen und lokal speichern können. Hier sind einige bekannte Alte... [mehr]
CFS (Common File System) in der Version cfs-1.4.1-5.i386 ist ein Verschlüsselungsdateisystem für Unix/Linux. Es handelt sich dabei um eine Software, die es ermöglicht, verschlüsselte Verzeichnisse lokal auf deinem Rechner zu nutzen. Die Nutzung ist komplett lokal möglich und benötigt keine Cloud-Anbindung. **Kurzanleitung zur lokalen Nutzung:** 1. **Installation:** Installiere das Paket auf deinem System, z.B. unter Debian/Ubuntu mit ``` sudo apt-get install cfs ``` oder durch manuelles Installieren des RPM/DEB-Pakets. 2. **Verzeichnis anlegen:** Erstelle ein Verzeichnis, das du verschlüsseln möchtest, z.B. ``` mkdir ~/cfsroot ``` 3. **CFS starten und einbinden:** Binde das Verzeichnis mit CFS ein: ``` cfsd & cfs -m ~/cfsroot ``` Du wirst nach einem Passwort gefragt, das zur Verschlüsselung dient. 4. **Nutzung:** Alles, was du in das gemountete Verzeichnis schreibst, wird verschlüsselt gespeichert. Die Daten bleiben lokal auf deinem Rechner. 5. **Aushängen:** Um das Verzeichnis wieder auszuhängen: ``` cfs -u ~/cfsroot ``` **Fazit:** CFS arbeitet komplett lokal und benötigt keine Cloud oder Internetverbindung. Die Daten bleiben auf deinem Rechner und werden dort verschlüsselt gespeichert. **Weitere Informationen:** - [CFS auf SourceForge](https://sourceforge.net/projects/cfs/) - [CFS Handbuch (englisch)](https://linux.die.net/man/8/cfs) Falls du eine Alternative suchst: Moderne Systeme nutzen oft [eCryptfs](https://wiki.ubuntuusers.de/ecryptfs/) oder [EncFS](https://vgough.github.io/encfs/), die ebenfalls lokal und ohne Cloud funktionieren.
Ja, es gibt mehrere Programme (E-Mail-Clients) für Windows-PCs, die ähnlich wie Microsoft Outlook E-Mails vom Provider abrufen und lokal speichern können. Hier sind einige bekannte Alte... [mehr]