Das Programm `top` ist in der Regel im Paket `procps` enthalten. Dieses Paket ist in den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert und bietet verschiedene Werkzeuge zur Üb... [mehr]
Die beste Unterstützung für Touchdisplays bieten in der Regel Distributionen, die auf Benutzerfreundlichkeit und moderne Desktop-Umgebungen setzen. Hier sind einige der am häufigsten empfohlenen Linux-Distributionen für Touchdisplay-Unterstützung: 1. **Ubuntu**: Mit der GNOME-Desktop-Umgebung bietet Ubuntu eine gute Touchscreen-Unterstützung und eine benutzerfreundliche Oberfläche. 2. **Fedora**: Auch Fedora nutzt GNOME und hat eine ähnliche Unterstützung für Touchscreens wie Ubuntu. 3. **Linux Mint**: Diese Distribution ist benutzerfreundlich und bietet eine gute Unterstützung für Touchscreens, insbesondere in der Cinnamon-Desktop-Umgebung. 4. **elementary OS**: Diese Distribution hat eine sehr ansprechende Benutzeroberfläche und bietet ebenfalls gute Touchscreen-Funktionen. 5. **KDE Neon**: Mit der KDE Plasma-Umgebung bietet KDE Neon eine anpassbare Benutzeroberfläche, die gut auf Touchscreens reagiert. Es ist ratsam, die Distributionen in einer Live-Umgebung auszuprobieren, um die Touchscreen-Funktionalität auf deinem spezifischen Gerät zu testen.
Das Programm `top` ist in der Regel im Paket `procps` enthalten. Dieses Paket ist in den meisten Linux-Distributionen standardmäßig installiert und bietet verschiedene Werkzeuge zur Üb... [mehr]
exFAT (Extended File Allocation Table) ist ein Dateisystem, das von Microsoft entwickelt wurde und häufig für Flash-Speicher wie USB-Sticks und SD-Karten verwendet wird. Es wurde entwickelt,... [mehr]
Die aktuelle Version der AusweisApp2 für Linux Mint kannst du auf der offiziellen Website der AusweisApp2 finden. Dort gibt es in der Regel Download-Links für verschiedene Betriebssysteme, e... [mehr]
Microsoft Windows ist eine eingetragene Marke, weil Microsoft als Unternehmen rechtliche Schritte unternommen hat, um den Namen und das Branding seines Betriebssystems zu schützen. Eine eingetrag... [mehr]
In Linux Mint kannst du für die Bearbeitung von PDF-Formularen Programme wie **LibreOffice Draw** oder **PDF Studio** verwenden. Eine weitere Option ist **Master PDF Editor**, das eine benutzerfr... [mehr]