Die Feuerwehr kann chemische Gefahren durch verschiedene Methoden und Techniken erkennen: 1. **Einsatz von Messgeräten**: Spezielle Sensoren und Messgeräte werden verwendet, um chemische Su... [mehr]
Das Zeichen GHS 05 steht für "Ätzend" und ist Teil des global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS). Es weist darauf hin, dass die betreffende Substanz ätzende Eigenschaften hat und Haut, Augen oder andere Gewebe schädigen kann. Die Wirkungen können Folgendes umfassen: 1. **Hautverätzungen**: Kontakt mit der Haut kann zu schweren Verätzungen führen, die bleibende Schäden verursachen können. 2. **Augenverätzungen**: Der Kontakt mit den Augen kann zu schweren Schädigungen, einschließlich Erblindung, führen. 3. **Atemwegsschäden**: Das Einatmen von Dämpfen oder Aerosolen kann die Atemwege schädigen und zu Atembeschwerden führen. Es ist wichtig, beim Umgang mit solchen Stoffen geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, um Verletzungen zu vermeiden.
Die Feuerwehr kann chemische Gefahren durch verschiedene Methoden und Techniken erkennen: 1. **Einsatz von Messgeräten**: Spezielle Sensoren und Messgeräte werden verwendet, um chemische Su... [mehr]
Hinweise auf die Überwachung oder Kennzeichnung von Objekten können verschiedene Wirkungen haben: 1. **Präventive Wirkung**: Die bloße Anwesenheit von Hinweisen kann potenzielle... [mehr]