Die Schrittspannung ist die Spannung, die zwischen den Füßen einer Person auftritt, wenn diese in einem elektrischen Feld steht, wie es bei einem Blitzeinschlag der Fall sein kann. Wenn ein Blitz in den Boden einschlägt, breitet sich der elektrische Strom radial vom Einschlagspunkt aus. Dabei entsteht ein Spannungsgefälle im Boden, das zu einer potenziellen Differenz zwischen zwei Punkten führt, die eine gewisse Entfernung voneinander haben. Wenn du stehst, sind deine Füße in der Regel weiter auseinander, was bedeutet, dass die potenzielle Differenz zwischen ihnen größer sein kann. Diese Differenz kann zu einem gefährlichen Stromfluss durch den Körper führen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann. Die Hockstellung reduziert die Schrittspannung, weil die Füße näher beieinander sind. Dadurch wird die potenzielle Differenz zwischen den Füßen minimiert, was das Risiko eines gefährlichen Stromflusses durch den Körper verringert. In der Hockstellung berühren auch weniger Körperteile den Boden, was zusätzlich das Risiko eines Stromflusses durch den Körper reduziert. Zusammengefasst: Die Hockstellung bei einem Gewitter verringert die Schrittspannung und damit das Risiko eines gefährlichen Stromflusses durch den Körper, wenn ein Blitz in der Nähe einschlägt.