In welchem Intervall müssen ortsveränderliche Elektrogeräte geprüft werden?

Antwort

Ortsveränderliche Elektrogeräte müssen gemäß der DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelmäßig auf ihre elektrische Sicherheit geprüft werden. Der Prüfintervall hängt von der Art des Geräts, der Nutzungshäufigkeit und den betrieblichen Gegebenheiten ab. **Typische Prüfintervalle sind:** - **Bürobereiche:** alle 2 Jahre - **Werkstätten, Baustellen oder raue Umgebungen:** alle 6 Monate bis 1 Jahr Die genauen Intervalle sollten durch eine Gefährdungsbeurteilung im Betrieb festgelegt werden. Die Erstprüfung erfolgt vor der ersten Inbetriebnahme, danach sind die Wiederholungsprüfungen in den genannten Abständen durchzuführen. **Rechtliche Grundlage:** [DGUV Vorschrift 3](https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3106) **Wichtig:** Die Intervalle können verkürzt werden, wenn bei Prüfungen Mängel festgestellt werden oder die Geräte besonders beansprucht werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie oft wird eine Brandmeldeanlage geprüft?

Eine Brandmeldeanlage sollte in der Regel mindestens einmal jährlich durch eine Fachfirma geprüft werden. Zusätzlich sind monatliche Sichtprüfungen durch das zuständige Person... [mehr]

Wie kann man sichergehen?

Sichere Informationen, klare Kommunikation, Vertrauen.