Ein Innentäter kann verschiedene Motivationen haben, darunter: 1. **Finanzielle Vorteile**: Der Wunsch nach Geld oder materiellen Gütern kann einen Innentäter dazu bewegen, vertrauliche Informationen zu stehlen oder betrügerische Aktivitäten durchzuführen. 2. **Rache**: Persönliche Konflikte oder Unzufriedenheit mit dem Arbeitgeber können zu einem Racheakt führen, bei dem der Innentäter versucht, dem Unternehmen zu schaden. 3. **Ideologische Überzeugungen**: Politische oder soziale Überzeugungen können jemanden motivieren, Informationen zu leaken oder das Unternehmen aus ideologischen Gründen zu sabotieren. 4. **Karrierevorteile**: Ein Innentäter könnte versuchen, durch den Diebstahl von Informationen oder Technologien einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen, um sich selbst beruflich zu fördern. 5. **Neugier**: Manchmal kann auch bloße Neugier oder der Drang, geheime Informationen zu entdecken, eine Rolle spielen. 6. **Druck von außen**: Innentäter können auch unter Druck von Dritten stehen, die sie erpressen oder manipulieren, um vertrauliche Informationen preiszugeben. 7. **Mangelnde Loyalität**: Ein geringes Maß an Identifikation mit dem Unternehmen oder dessen Werten kann dazu führen, dass jemand weniger Hemmungen hat, vertrauliche Informationen zu missbrauchen. Diese Motivationen können einzeln oder in Kombination auftreten und variieren je nach individueller Situation und Kontext.