Bei der Erstellung von Unterordnern für eine ELO (Elektronische Leitzentrale) Gefährdungsbeurteilung könnten folgende Kategorien sinnvoll sein: 1. **Rechtliche Grundlagen**: Informationen zu relevanten Gesetzen und Vorschriften. 2. **Gefährdungsbeurteilungen**: Dokumente zu spezifischen Gefährdungen und deren Bewertungen. 3. **Maßnahmen**: Dokumentation von ergriffenen Maßnahmen zur Risikominderung. 4. **Schulungen**: Unterlagen zu Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter. 5. **Berichte**: Protokolle und Berichte über durchgeführte Beurteilungen und Audits. 6. **Dokumentation**: Formulare, Checklisten und Vorlagen für die Gefährdungsbeurteilung. 7. **Risikobewertungen**: Analysen und Bewertungen spezifischer Risiken. 8. **Feedback und Verbesserung**: Rückmeldungen von Mitarbeitern und Vorschläge zur Verbesserung. Diese Struktur kann helfen, die Informationen systematisch zu organisieren und den Zugriff zu erleichtern.