Wenn du mit "bo" den Backofen meinst und dieser brennt, ist das tatsächlich ernst zu nehmen. Ein brennender Backofen kann zu einem Küchenbrand führen und ist gefährlich.... [mehr]
Wenn eine Lithium-Batterie brennt, ist besondere Vorsicht geboten, da solche Brände sehr gefährlich und schwer zu löschen sind. Hier sind die wichtigsten Schritte: 1. **Sicherheitsabstand einhalten:** Halte dich und andere Personen fern vom Brandherd. Atme keine Dämpfe ein, da diese giftig sein können. 2. **Notruf wählen:** Sofort die Feuerwehr (112) verständigen und auf einen Lithium-Batterie-Brand hinweisen. 3. **Löschversuch nur mit geeignetem Mittel:** - **Kleine Brände:** Wenn es sich um einen sehr kleinen Brand handelt und du ein geeignetes Löschmittel (z. B. einen ABC- oder D-Löscher, Sand oder eine Löschdecke) zur Hand hast, kannst du versuchen, das Feuer zu ersticken. Wasser ist bei kleinen Lithium-Ionen-Akkus (z. B. Handy-Akku) als Notmaßnahme möglich, bei größeren Akkus jedoch nicht empfohlen. - **Große Brände:** Nicht selbst löschen! Gefahr durch Explosion und giftige Gase. 4. **Batterie nicht bewegen:** Versuche nicht, die brennende Batterie zu transportieren. 5. **Räume lüften:** Wenn möglich, Fenster öffnen, um giftige Dämpfe zu reduzieren. 6. **Nach dem Brand:** Die Überreste der Batterie sind Sondermüll und müssen fachgerecht entsorgt werden. **Wichtig:** Lithium-Batterie-Brände können sich wieder entzünden. Auch nach dem Löschen besteht weiterhin Gefahr. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Feuerwehr München](https://www.feuerwehr-muenchen.de/aktuelles/sicherheitstipps/lithium-ionen-akkus/) oder dem [Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe](https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Alltagsgefahren/Lithium-Ionen-Akkus/lithium-ionen-akkus_node.html).
Wenn du mit "bo" den Backofen meinst und dieser brennt, ist das tatsächlich ernst zu nehmen. Ein brennender Backofen kann zu einem Küchenbrand führen und ist gefährlich.... [mehr]
Die Brandklassen wurden entwickelt, um Brände systematisch zu klassifizieren und die geeigneten Löschmethoden sowie -mittel für verschiedene Brandarten zu bestimmen. Diese Klassifizieru... [mehr]
Bei unsachgemäßer Nutzung von Elektrizität können verschiedene Gefahren auftreten, darunter: 1. **Stromschläge**: Direkter Kontakt mit elektrischen Leitungen oder Gerät... [mehr]
Bei Brandgefahr im Büro sind folgende Maßnahmen wichtig: 1. **Alarmierung**: Sofort den Brandalarm auslösen und die Feuerwehr verständigen. 2. **Evakuierung**: Ruhe bewahren und... [mehr]