Um die Bildung von Kohlenstoffmonoxid (CO) im Ofen oder beim Grillen zu verhindern, können folgende Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Sichere Belüftung**: Sorge für eine ausreichende Belüftung im Raum, in dem der Ofen oder Grill betrieben wird. Öffne Fenster oder Türen, um frische Luft hereinzulassen. 2. **Verwendung von geprüften Geräten**: Nutze nur Geräte, die den Sicherheitsstandards entsprechen und regelmäßig gewartet werden. Achte darauf, dass der Ofen oder Grill für den Innen- oder Außenbereich geeignet ist. 3. **Richtige Brennstoffe**: Verwende geeignete Brennstoffe, die weniger CO erzeugen. Bei Grills sind Holzkohle und Gas gängige Optionen, aber achte darauf, dass sie richtig verwendet werden. 4. **Temperaturkontrolle**: Halte die Temperatur im Ofen oder Grill im optimalen Bereich, um eine vollständige Verbrennung zu fördern und die CO-Emissionen zu minimieren. 5. **Regelmäßige Wartung**: Lass den Ofen und den Grill regelmäßig von Fachleuten überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine Lecks aufweisen. 6. **Kohlenmonoxidmelder**: Installiere CO-Melder in der Nähe des Ofens oder Grills, um frühzeitig gewarnt zu werden, falls CO entsteht. Durch die Beachtung dieser Punkte kannst du das Risiko der Kohlenstoffmonoxidbildung erheblich reduzieren.