HACCP-System Siebte?

Antwort

Das HACCP-System (Hazard Analysis and Critical Control Points ist ein präventives Konzept zur Lebensmittelsicherheit, das darauf abzielt, potenzielle Gefahren in der Lebensmittelproduktion zu identifizieren und zu kontrollieren. Die "siebte" Stufe bezieht sich wahrscheinlich auf die sieben Grundprinzipien des HACCP-Systems: 1. **Durchführung einer Gefahrenanalyse**: Identifikation und Bewertung von Gefahren, die die Lebensmittelsicherheit beeinträchtigen könnten. 2. **Bestimmung der kritischen Kontrollpunkte (CCPs)**: Festlegung von Punkten im Prozess, an denen Gefahren kontrolliert oder eliminiert werden können. 3. **Festlegung kritischer Grenzwerte**: Definition von Grenzwerten, die an den CCPs eingehalten werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten. 4. **Überwachung der CCPs**: Etablierung von Verfahren zur Überwachung der kritischen Kontrollpunkte. 5. **Korrekturmaßnahmen**: Festlegung von Maßnahmen, die ergriffen werden, wenn Überwachungen zeigen, dass ein CCP nicht unter Kontrolle ist. 6. **Verifizierung**: Bestätigung, dass das HACCP-System funktioniert und die festgelegten Maßnahmen wirksam sind. 7. **Dokumentation und Aufzeichnungen**: Führen von Aufzeichnungen über alle Verfahren und Maßnahmen, um die Einhaltung des HACCP-Systems nachzuweisen. Diese Prinzipien helfen dabei, die Lebensmittelsicherheit systematisch zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Risikobewertung: Identifikation potenzieller Bedrohungen für Lebensmittel wie Terrorismus oder Vandalismus.

Bei der Risikobewertung zur Identifikation potenzieller Bedrohungen, die absichtlich Lebensmittel gefährden könnten, sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: 1. **Terrorismus**: -... [mehr]