Zwei Brandwachen werden aus mehreren Gründen eingesetzt: 1. **Sicherheit**: Zwei Personen können sich gegenseitig absichern und im Notfall unterstützen. Sollte eine Brandwache in Gefah... [mehr]
Ein Flucht- und Rettungsplan für eine Kindertagesstätte (Kita) muss bestimmte gesetzliche und sicherheitstechnische Anforderungen erfüllen. Die wichtigsten Inhalte, die auf einem solchen Plan im Brandfall stehen müssen, sind: 1. **Gebäudegrundriss** Der Plan zeigt den aktuellen Grundriss des Gebäudes oder des betroffenen Bereichs. 2. **Standort des Betrachters ("Sie sind hier")** Eine Markierung zeigt, wo sich die betrachtende Person gerade befindet. 3. **Flucht- und Rettungswege** Alle Fluchtwege (Haupt- und Nebenwege) sind deutlich eingezeichnet und führen zu den Ausgängen ins Freie oder zu sicheren Bereichen. 4. **Notausgänge** Alle Notausgänge sind klar gekennzeichnet. 5. **Standorte von Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen** Feuerlöscher, Wandhydranten, Brandmelder, Löschdecken etc. sind eingezeichnet. 6. **Standorte von Erste-Hilfe-Einrichtungen** Erste-Hilfe-Kästen und ggf. Defibrillatoren sind markiert. 7. **Sammelstellen** Der Ort, an dem sich alle nach der Evakuierung sammeln sollen, ist angegeben. 8. **Verhalten im Brandfall** Kurze, leicht verständliche Verhaltensanweisungen (z. B. "Ruhe bewahren", "Notruf absetzen", "Kindergruppen zusammenhalten", "Türen schließen"). 9. **Notrufnummern** Die wichtigsten Notrufnummern (z. B. Feuerwehr: 112) sind aufgeführt. 10. **Legende** Erklärung der verwendeten Symbole und Farben. 11. **Datum und Verantwortlicher** Der Plan muss datiert und mit dem Namen des Verantwortlichen versehen sein. **Hinweis:** Die Gestaltung und der Inhalt richten sich nach der DIN ISO 23601 ("Sicherheitskennzeichnung – Flucht- und Rettungspläne") und der ASR A2.3 ("Technische Regeln für Arbeitsstätten – Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan"). Für Kitas gelten zudem oft länderspezifische Vorschriften und Empfehlungen der Unfallkassen. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)](https://www.dguv.de/) oder bei deiner zuständigen Feuerwehr.
Zwei Brandwachen werden aus mehreren Gründen eingesetzt: 1. **Sicherheit**: Zwei Personen können sich gegenseitig absichern und im Notfall unterstützen. Sollte eine Brandwache in Gefah... [mehr]
Brandschutz bezeichnet alle Maßnahmen, die dazu dienen, Brände zu verhindern, ihre Ausbreitung zu hemmen und im Brandfall Menschen, Tiere und Sachwerte zu schützen. Dazu gehören b... [mehr]
Eine Brandschutzübung ohne Brandmeldeanlage (BMA) kann dennoch effektiv durchgeführt werden, indem bestimmte Aspekte beachtet werden. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen sol... [mehr]
Die Gefahr bei Fettbränden liegt vor allem in der hohen Entzündlichkeit von Fetten und Ölen. Wenn Fett überhitzt wird, kann es sich entzünden und eine sehr hohe Temperatur err... [mehr]