Was ist zur Ermittlung des Performance Levels für Not-Aus notwendig?

Antwort

Zur Ermittlung des Performance Levels (PL) für Not-Aus-Schaltungen in Maschinen und Anlagen sind mehrere Schritte notwendig, die in der Norm EN ISO 13849-1 beschrieben sind. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Risikoanalyse und Risikobewertung**: Zunächst muss eine Risikoanalyse durchgeführt werden, um die potenziellen Gefahren und Risiken zu identifizieren, die durch die Maschine oder Anlage entstehen können. 2. **Bestimmung der erforderlichen PL (PLr)**: Basierend auf der Risikoanalyse wird der erforderliche Performance Level (PLr) festgelegt. Dies geschieht durch die Bewertung der Schwere der Verletzung (S), der Häufigkeit und/oder Dauer der Gefährdungsexposition (F), und der Möglichkeit, die Gefahr zu vermeiden (P). 3. **Struktur des Sicherheitskreises**: Die Struktur des Sicherheitskreises für die Not-Aus-Funktion muss definiert werden. Dies umfasst die Auswahl und Anordnung der Komponenten wie Schalter, Relais, Steuerungen und Aktoren. 4. **Berechnung des erreichten PL**: Der tatsächliche Performance Level (PL) des Sicherheitskreises wird berechnet. Dies erfolgt durch die Bewertung der Zuverlässigkeit der einzelnen Komponenten (MTTFd - Mean Time to Dangerous Failure), der Diagnosedeckung (DC - Diagnostic Coverage) und der Fehlerausschlusswahrscheinlichkeit (CCF - Common Cause Failure). 5. **Validierung**: Schließlich muss der erreichte PL validiert werden, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen entspricht. Dies umfasst Tests und Überprüfungen der gesamten Sicherheitsfunktion. Diese Schritte helfen sicherzustellen, dass die Not-Aus-Schaltung zuverlässig funktioniert und das erforderliche Sicherheitsniveau erreicht wird. Weitere Details und spezifische Berechnungsformeln sind in der Norm EN ISO 13849-1 zu finden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten