Charity-Scams sind betrügerische Aktivitäten, bei denen Kriminelle vorgeben, für wohltätige Zwecke zu sammeln, um Geld zu stehlen. Hier sind einige Anzeichen, die auf einen Charity-Scam hinweisen können: 1. **Unaufgeforderte Anfragen**: Sei vorsichtig bei unerwarteten Anrufen, E-Mails oder Nachrichten, die um Spenden bitten. 2. **Dringlichkeit und Druck**: Betrüger setzen oft auf Dringlichkeit und emotionalen Druck, um schnelle Spenden zu erzwingen. 3. **Fehlende oder unklare Informationen**: Seriöse Wohltätigkeitsorganisationen geben klare Informationen über ihre Mission, Projekte und Finanzen. Fehlen diese Informationen oder sind sie unklar, ist Vorsicht geboten. 4. **Keine Registrierung**: In vielen Ländern müssen Wohltätigkeitsorganisationen registriert sein. Überprüfe, ob die Organisation in offiziellen Registern aufgeführt ist. 5. **Verdächtige Zahlungsanforderungen**: Sei misstrauisch, wenn nur bestimmte Zahlungsmethoden akzeptiert werden, insbesondere wenn es sich um Bargeld, Geschenkkarten oder Kryptowährungen handelt. 6. **Überprüfe die Website**: Achte auf die URL der Website. Betrügerische Websites können ähnlich wie die von legitimen Organisationen aussehen, aber kleine Unterschiede in der URL aufweisen. 7. **Bewertungen und Berichte**: Suche nach Bewertungen und Berichten über die Organisation auf vertrauenswürdigen Websites wie Charity Navigator (https://www.charitynavigator.org/) oder dem Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (https://www.dzi.de/). 8. **Kontaktinformationen**: Seriöse Organisationen haben klare Kontaktinformationen. Fehlende oder unvollständige Kontaktinformationen sind ein Warnsignal. 9. **Recherchiere die Organisation**: Eine einfache Internetsuche nach dem Namen der Organisation zusammen mit Begriffen wie "Betrug" oder "Scam" kann auf mögliche Probleme hinweisen. Indem man diese Anzeichen beachtet und gründlich recherchiert, kann man das Risiko, auf einen Charity-Scam hereinzufallen, erheblich reduzieren.