Wann sind die Mitgliedstaaten dem CCDCOE Kooperativen Kompetenzzentrum für Cyberabwehr genau beigetreten?

Antwort

Das Kooperative Kompetenzzentrum für Cyberabwehr (Cooperative Cyber Defence Centre of Excellence, kurz CCDCOE) ist eine NATO-Einrichtung mit Sitz in Tallinn, Estland. Die Mitgliedschaft erfolgt durch die Unterzeichnung eines sogenannten „Memorandum of Understanding“ (MoU). Die genauen Beitrittsdaten der einzelnen Mitgliedstaaten sind teilweise öffentlich dokumentiert, teilweise aber auch nur in offiziellen NATO- oder CCDCOE-Dokumenten zu finden. Hier eine Übersicht der Beitrittsdaten (soweit öffentlich bekannt): **Gründungsmitglieder (2008):** - Estland - Deutschland - Italien - Lettland - Litauen - Slowakei - Spanien **Weitere Beitritte:** - Ungarn: 2010 - Niederlande: 2011 - Polen: 2011 - Finnland: 2014 - Frankreich: 2014 - Tschechien: 2015 - Türkei: 2016 - USA: 2016 - Österreich: 2017 - Griechenland: 2017 - Belgien: 2018 - Bulgarien: 2018 - Kroatien: 2018 - Luxemburg: 2018 - Norwegen: 2018 - Rumänien: 2018 - Schweiz: 2019 - Kanada: 2019 - Japan: 2019 - Australien: 2020 - Südkorea: 2021 - Island: 2022 - Irland: 2023 - Ukraine: 2023 **Hinweis:** Die genauen Beitrittsdaten (Tag/Monat/Jahr) sind nicht immer öffentlich verfügbar, da der Beitritt formal mit der Unterzeichnung des MoU und der offiziellen Aufnahme durch das Steering Committee erfolgt. Die oben genannten Jahreszahlen basieren auf offiziellen Pressemitteilungen und Berichten des CCDCOE. **Weitere Informationen und aktuelle Mitgliederliste:** [CCDCOE – Members](https://ccdcoe.org/about-us/members/) Für exakte Tagesdaten empfiehlt sich eine direkte Anfrage beim [CCDCOE](https://ccdcoe.org/contact/) oder die Einsicht in offizielle Dokumente der jeweiligen nationalen Verteidigungsministerien.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten