Eine Übung, bei der Teilnehmer eines Seminars in der Natur ihren eigenen Kraftort finden, könnte folgendermaßen gestaltet werden: 1. **Einführung und Erklärung**: Beginne mit einer kurzen Einführung, in der du den Teilnehmern erklärst, was ein Kraftort ist und welche Bedeutung er haben kann. Ein Kraftort ist ein Platz, an dem man sich besonders wohl, entspannt und energetisch aufgeladen fühlt. 2. **Achtsamkeitsübung**: Führe die Teilnehmer durch eine kurze Achtsamkeitsübung, um sie auf die Umgebung einzustimmen. Dies könnte eine Atemübung oder eine kurze Meditation sein, um den Geist zu beruhigen und die Sinne zu schärfen. 3. **Freies Erkunden**: Gib den Teilnehmern die Aufgabe, sich in der Natur frei zu bewegen und dabei auf ihre Intuition zu hören. Sie sollen sich von ihrem Gefühl leiten lassen und den Ort aufsuchen, der sie besonders anspricht. 4. **Reflexion**: Nachdem jeder Teilnehmer seinen Kraftort gefunden hat, sollen sie sich dort niederlassen und einige Minuten in Stille verbringen. Sie können dabei ihre Umgebung beobachten, die Geräusche der Natur wahrnehmen und die Atmosphäre auf sich wirken lassen. 5. **Austausch**: Sammle die Gruppe wieder und lade die Teilnehmer ein, ihre Erfahrungen zu teilen. Jeder kann beschreiben, wie er seinen Kraftort gefunden hat und welche Empfindungen er dort hatte. 6. **Abschluss**: Beende die Übung mit einer kurzen Reflexion darüber, wie die Teilnehmer ihren Kraftort in ihren Alltag integrieren können, um auch dort Ruhe und Energie zu finden. Diese Übung fördert die Achtsamkeit und die Verbindung zur Natur und hilft den Teilnehmern, einen persönlichen Rückzugsort zu entdecken, der ihnen Kraft und Ruhe spendet.