Bei der Selbstständigkeit gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Geschäftsidee und Marktanalyse**: Überprüfe, ob deine Geschäftsidee realistisch ist und ob es ein... [mehr]
Ja, es ist möglich, eine freiberufliche Selbständigkeit ruhen zu lassen. Du musst jedoch einige Punkte beachten: 1. **Mitteilung ans Finanzamt**: Informiere das Finanzamt über die Ruhenlassung deiner Tätigkeit. Dies kann durch eine formlose Mitteilung geschehen. 2. **Steuerliche Pflichten**: Auch während der Ruhephase musst du eventuell weiterhin Steuererklärungen abgeben, insbesondere wenn du noch Einkünfte hast. 3. **Sozialversicherung**: Kläre, wie sich die Ruhenlassung auf deine Sozialversicherungsbeiträge auswirkt. Möglicherweise musst du dich um eine freiwillige Weiterversicherung kümmern. 4. **Verträge und Verpflichtungen**: Achte darauf, dass du keine laufenden Verträge oder Verpflichtungen hast, die während der Ruhephase weiterhin erfüllt werden müssen. Es ist ratsam, sich bei einem Steuerberater oder einer entsprechenden Fachstelle über die genauen Schritte und rechtlichen Rahmenbedingungen zu informieren.
Bei der Selbstständigkeit gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten: 1. **Geschäftsidee und Marktanalyse**: Überprüfe, ob deine Geschäftsidee realistisch ist und ob es ein... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich in Ordnung, eine nebenberufliche Selbstständigkeit anzumelden und in manchen Monaten kein Einkommen zu haben. Du solltest jedoch beachten, dass du trotzdem verpflich... [mehr]
Ja, du kannst durch den Verkauf von Plänen, wie zum Beispiel Bauplänen, Designplänen oder digitalen Produkten, selbständig werden. Es ist wichtig, dass du eine klare Zielgruppe def... [mehr]