Nach dem Krieg wurden auf dem Schwarzmarkt eine Vielzahl von Waren verkauft, darunter Lebensmittel, Kleidung, Zigaretten, Alkohol, Medikamente und andere lebensnotwendige Güter. In vielen Ländern war der Schwarzmarkt eine Reaktion auf Rationierungen und Versorgungsengpässe, die nach dem Krieg herrschten. Auch Waffen und Munition konnten auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden, insbesondere in Konfliktgebieten oder instabilen Regionen. Der Handel auf dem Schwarzmarkt war oft illegal und riskant, bot jedoch vielen Menschen die Möglichkeit, an dringend benötigte Güter zu gelangen.