Kennzeichen konzeptioneller Schriftlichkeit sind Merkmale, die schriftliche Texte von anderen Kommunikationsformen unterscheiden. Dazu gehören: 1. **Planung**: Schriftliche Texte werden in der Regel im Voraus geplant und strukturiert, was zu einer klaren Gliederung führt. 2. **Stabilität**: Einmal verfasste Texte bleiben unverändert und können immer wieder gelesen werden, was eine dauerhafte Informationsübermittlung ermöglicht. 3. **Abstraktheit**: Schriftliche Sprache ist oft abstrakter und weniger kontextabhängig als gesprochene Sprache, da sie nicht auf nonverbale Signale angewiesen ist. 4. **Formalität**: Schriftliche Kommunikation tendiert dazu, formeller zu sein, mit einer präziseren Wortwahl und Grammatik. 5. **Revisionsfähigkeit**: Texte können überarbeitet und korrigiert werden, bevor sie veröffentlicht oder geteilt werden. 6. **Zielgerichtetheit**: Schriftliche Texte haben oft ein spezifisches Ziel oder eine Absicht, sei es zu informieren, zu überzeugen oder zu unterhalten. Diese Merkmale tragen dazu bei, dass konzeptionelle Schriftlichkeit effektiv und nachvollziehbar ist.