Der Slow Moving Indicator im SAP Materialstamm ist ein Merkmal, das verwendet wird, um Materialien zu kennzeichnen, die sich nur langsam oder gar nicht verkaufen. Dies hilft Unternehmen, ihre Lagerbes... [mehr]
Um Bildsequenzen im Materialstamm in SAP anzulegen, sind verschiedene Parameter und Einstellungen erforderlich. Hier sind einige wichtige Punkte, die du beachten solltest: 1. **Materialstamm anlegen**: Zunächst musst du den Materialstamm anlegen oder bearbeiten. Dies geschieht in der Transaktion MM01 (Material anlegen) oder MM02 (Material ändern). 2. **Bilddaten speichern**: Die Bilder müssen in einem geeigneten Format (z.B. JPEG, PNG) vorliegen. Du kannst die Bilder in der SAP-Datenbank speichern, indem du die Transaktion OAC0 (Objektverwaltung) verwendest, um ein neues Dokumentenobjekt zu erstellen. 3. **Dokumentenmanagement**: Stelle sicher, dass das Dokumentenmanagementsystem (DMS) in deinem SAP-System aktiviert ist. Dies ermöglicht die Verwaltung und Verknüpfung von Bildern mit dem Materialstamm. 4. **Verknüpfung der Bilder**: In der Materialstammansicht kannst du die Bilder den entsprechenden Materialnummern zuordnen. Dies geschieht in der Regel über die Registerkarte „Dokumente“ oder „Bilder“, wo du die gespeicherten Bilder auswählen und verknüpfen kannst. 5. **Parameter für Bildsequenzen**: Es gibt spezifische Parameter, die du in der Transaktion OAC3 (Objektarten) anpassen kannst, um die Anzeige und Verwaltung von Bildsequenzen zu optimieren. Hier kannst du festlegen, wie viele Bilder pro Material angezeigt werden sollen und welche Bildformate unterstützt werden. 6. **Zugriffsrechte**: Stelle sicher, dass die Benutzer, die auf die Bildsequenzen zugreifen möchten, die entsprechenden Berechtigungen haben. Es ist ratsam, die spezifischen Anforderungen und Einstellungen mit deinem SAP-Administrator oder einem SAP-Berater zu besprechen, um sicherzustellen, dass alles korrekt konfiguriert ist.
Der Slow Moving Indicator im SAP Materialstamm ist ein Merkmal, das verwendet wird, um Materialien zu kennzeichnen, die sich nur langsam oder gar nicht verkaufen. Dies hilft Unternehmen, ihre Lagerbes... [mehr]