In der Bibel gibt es mehrere Stellen, die darauf hinweisen, dass Jesus seinen Jüngern und den Gläubigen alles Wichtige mitgeteilt hat. Eine zentrale Stelle ist Johannes 14,26, wo Jesus sagt,... [mehr]
Die Geschichte des Scherfleins der armen Witwe findet sich im Neuen Testament, konkret im Markus-Evangelium (Markus 12,41-44) und im Lukas-Evangelium (Lukas 21,1-4). In dieser Erzählung beobachtet Jesus, wie Menschen große Summen Geld in den Opferkasten des Tempels legen. Dann sieht er eine arme Witwe, die nur zwei kleine Münzen, ein Scherflein, einwirft. Jesus hebt hervor, dass diese Witwe mehr gegeben hat als alle anderen, da sie aus ihrer Armut alles gegeben hat, was sie hatte, während die Reichen nur von ihrem Überfluss gaben. Der Sinn dieser Geschichte liegt in der Betonung der inneren Haltung und der Absicht hinter dem Geben. Jesus zeigt, dass Gerechtigkeit und Wert nicht nur an der Höhe des Geschenks gemessen werden, sondern an der Bereitschaft, auch in schwierigen Umständen zu geben. Diese Erzählung lehrt, dass wahre Großzügigkeit und Gerechtigkeit oft in den kleinsten Taten zu finden sind, wenn sie aus einem reinen Herzen kommen.
In der Bibel gibt es mehrere Stellen, die darauf hinweisen, dass Jesus seinen Jüngern und den Gläubigen alles Wichtige mitgeteilt hat. Eine zentrale Stelle ist Johannes 14,26, wo Jesus sagt,... [mehr]