Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Der Reformationstag wird am 31. Oktober gefeiert und erinnert an den Beginn der Reformation, die im 16. Jahrhundert durch Martin Luther eingeleitet wurde. An diesem Tag soll an die Veröffentlichung von Luthers 95 Thesen im Jahr 1517 gedacht werden, die eine grundlegende Kritik an der katholischen Kirche und Praktiken darstellten. Der Reformationstag ist besonders in protestantischen Kirchen von Bedeutung und wird oft mit Gottesdiensten und Veranstaltungen gefeiert, die die Themen Glauben, Freiheit und die Rückkehr zu biblischen Grundlagen betonen.
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. D... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]