Martin Luther und Johannes Calvin sind zwei der wichtigsten Reformatoren der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert und zentrale Figuren der Reformation. Beide setzten sich für eine grundlegende... [mehr]
Am Reformationstag, der am 31. Oktober gefeiert wird, wird die Reformation der Kirche im 16. Jahrhundert gewürdigt, insbesondere der Thesenanschlag von Martin Luther im Jahr 1517 an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg. Dieser Akt gilt als Beginn der protestantischen Reformation, die zu einer Spaltung der Christenheit führte und die Entstehung der evangelischen Kirchen zur Folge hatte. Der Tag wird in vielen evangelischen Kirchen als Feiertag begangen und ist oft mit Gottesdiensten, besonderen Veranstaltungen und Vorträgen verbunden, die an die reformatorischen Ideen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erinnern.
Martin Luther und Johannes Calvin sind zwei der wichtigsten Reformatoren der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert und zentrale Figuren der Reformation. Beide setzten sich für eine grundlegende... [mehr]
Der kalvinistische Protestantismus ist eine Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf die Lehren des Reformators Johannes Calvin (1509–1564) zurückgeht. Calvin war ein bedeutender The... [mehr]