Welche Verbindung besteht zwischen Calvin und Luther?

Antwort

Martin Luther und Johannes Calvin sind zwei der wichtigsten Reformatoren der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert und zentrale Figuren der Reformation. Beide setzten sich für eine grundlegende Erneuerung der Kirche ein, kritisierten Missstände wie den Ablasshandel und stellten die Bibel als höchste Autorität über die kirchliche Tradition. **Gemeinsamkeiten:** - Beide lehnten diepstliche Autorität ab und forderten eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Christentums. - Sie betonten die Rechtfertigung des Menschen allein durch den Glauben (sola fide) und die Bedeutung der Bibel (sola scriptura). - Ihre Lehren führten zur Entstehung neuer protestantischer Kirchen: Luther begründete den Luthertum, Calvin den Calvinismus. **Unterschiede:** - In einigen theologischen Fragen unterschieden sie sich, z.B. beim Abendmahl (Luther glaubte an die Realpräsenz Christi, Calvin an eine geistige Gegenwart) und in der Prädestinationslehre (Calvin betonte die Vorherbestimmung stärker als Luther). - Calvin wirkte vor allem in Genf, Luther in Deutschland. **Verbindung:** Calvin baute in vielerlei Hinsicht auf Luthers Reformgedanken auf, entwickelte sie aber weiter und prägte damit eine eigene Richtung innerhalb des Protestantismus. Beide trugen maßgeblich zur Spaltung der westlichen Kirche und zur Entstehung verschiedener protestantischer Konfessionen bei. Mehr zu den beiden findest du z.B. auf [Wikipedia: Martin Luther](https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther) und [Wikipedia: Johannes Calvin](https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Calvin).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Martin Luthers 95 Thesen?

Die 95 Thesen von Martin Luther sind ein Dokument, das er 1517 verfasste und an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg anschlug. Sie kritisieren vor allem den Ablasshandel der katholischen Kirch... [mehr]

Was ist kalvinistischer Protestantismus?

Der kalvinistische Protestantismus ist eine Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf die Lehren des Reformators Johannes Calvin (1509–1564) zurückgeht. Calvin war ein bedeutender The... [mehr]

Was wird am Reformationstag gefeiert?

Am Reformationstag, der am 31. Oktober gefeiert wird, wird die Reformation der Kirche im 16. Jahrhundert gewürdigt, insbesondere der Thesenanschlag von Martin Luther im Jahr 1517 an die Tür... [mehr]

Welche negativen Konsequenzen hatte Martin Luthers Handeln?

Martin Luthers Handeln hatte mehrere negative Konsequenzen, die sowohl religiöse als auch gesellschaftliche Dimensionen umfassten: 1. **Religiöse Spaltung**: Luthers Thesen und die darauf f... [mehr]

Was hat Martin Luther langfristig bewirkt?

Martin Luther hat langfristig tiefgreifende Veränderungen in der christlichen Welt und der Gesellschaft bewirkt. Seine wichtigsten Auswirkungen sind: 1. **Reformation der Kirche**: Luther kritis... [mehr]

Wie verändert sich die christliche Religion nach der Reformation?

Die Reformation, die im 16. Jahrhundert begann, führte zu tiefgreifenden Veränderungen in der christlichen Religion, insbesondere im Christentum in Europa. Hier sind einige der wichtigsten V... [mehr]

Souveränität in kirchlichen Fragen: Spaltung Luthers?

Die Souveränität in kirchlichen Fragen, insbesondere im Kontext der Spaltung durch Martin Luther, bezieht sich auf die Autonomie und Entscheidungsfreiheit von Individuen und Gemeinschaften i... [mehr]

Wie hat die Reformation zur Spaltung der Kirche beigetragen und war diese Trennung notwendig?

Die Reformation, die im 16. Jahrhundert begann, war ein entscheidender Wendepunkt in der Geschichte des Christentums und führte zur Spaltung der westlichen Kirche in verschiedene Konfessionen. Ma... [mehr]