Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Martin Luther und Johannes Calvin sind zwei der wichtigsten Reformatoren der christlichen Kirche im 16. Jahrhundert und zentrale Figuren der Reformation. Beide setzten sich für eine grundlegende Erneuerung der Kirche ein, kritisierten Missstände wie den Ablasshandel und stellten die Bibel als höchste Autorität über die kirchliche Tradition. **Gemeinsamkeiten:** - Beide lehnten diepstliche Autorität ab und forderten eine Rückkehr zu den Ursprüngen des Christentums. - Sie betonten die Rechtfertigung des Menschen allein durch den Glauben (sola fide) und die Bedeutung der Bibel (sola scriptura). - Ihre Lehren führten zur Entstehung neuer protestantischer Kirchen: Luther begründete den Luthertum, Calvin den Calvinismus. **Unterschiede:** - In einigen theologischen Fragen unterschieden sie sich, z.B. beim Abendmahl (Luther glaubte an die Realpräsenz Christi, Calvin an eine geistige Gegenwart) und in der Prädestinationslehre (Calvin betonte die Vorherbestimmung stärker als Luther). - Calvin wirkte vor allem in Genf, Luther in Deutschland. **Verbindung:** Calvin baute in vielerlei Hinsicht auf Luthers Reformgedanken auf, entwickelte sie aber weiter und prägte damit eine eigene Richtung innerhalb des Protestantismus. Beide trugen maßgeblich zur Spaltung der westlichen Kirche und zur Entstehung verschiedener protestantischer Konfessionen bei. Mehr zu den beiden findest du z.B. auf [Wikipedia: Martin Luther](https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther) und [Wikipedia: Johannes Calvin](https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Calvin).
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. D... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]