Inwieweit unterscheiden sich die Wundererzählungen im Matthäus-Evangelium vom Lukas-Evangelium konkret?

Antwort

Die Wundererzählungen im Matthäus- und Lukas-Evangelium unterscheiden sich in mehreren Aspekten, obwohl sie oft ähnliche Geschichten teilen. Hier sind einige konkrete Unterschiede: 1. **Anzahl und Auswahl der Wunder**: - **Matthäus**: Enthält insgesamt 20 Wunder, darunter Heilungen, Exorzismen und Naturwunder. - **Lukas**: Enthält 21 Wunder, wobei einige spezifisch für Lukas sind, wie die Heilung des gekrümmten Weibes (Lukas 13,10-17). 2. **Erzählweise und Kontext**: - **Matthäus**: Legt oft Wert auf die Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen und stellt Jesus als den erwarteten Messias dar. Die Wunder sind oft in größere Reden und Lehren eingebettet. - **Lukas**: Betont die Barmherzigkeit und das Mitgefühl Jesu. Die Wunder werden oft in einem sozialen Kontext dargestellt, der die Sorge Jesu für die Armen und Ausgegrenzten zeigt. 3. **Spezifische Wunder**: - **Matthäus**: Enthält einige Wunder, die in Lukas nicht vorkommen, wie die Heilung der zwei Blinden (Matthäus 9,27-31). - **Lukas**: Enthält Wunder, die in Matthäus nicht vorkommen, wie die Auferweckung des Jünglings von Nain (Lukas 7,11-17). 4. **Detaillierungsgrad**: - **Matthäus**: Manchmal kürzer und prägnanter in der Darstellung der Wunder. - **Lukas**: Oft detaillierter und mit mehr Hintergrundinformationen versehen. 5. **Theologische Akzente**: - **Matthäus**: Betont die Autorität Jesu und seine Rolle als Lehrer und Erfüller der Schrift. - **Lukas**: Betont die universale Heilungskraft Jesu und seine besondere Zuwendung zu den Marginalisierten. Diese Unterschiede spiegeln die jeweiligen theologischen Schwerpunkte und Zielgruppen der Evangelisten wider.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten