Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die 95 Thesen von Martin Luther sind ein Dokument, das 1517 veröffentlicht wurde und als Auslöser der Reformation gilt. In diesen Thesen kritisierte Luther vor allem den Ablasshandel der katholischen Kirche, bei dem Gläubige Geld zahlten, um Sündenstrafen zu erlassen oder um Seelen aus dem Fegefeuer zu befreien. Luther argumentierte, dass der Glaube an Jesus Christus und die Gnade Gottes die einzigen Wege zur Erlösung seien und dass die Kirche nicht das Recht habe, den Gläubigen den Zugang zu Gott durch finanzielle Mittel zu verwehren. Die Thesen forderten eine Rückkehr zu biblischen Grundsätzen und eine Reform der Kirche. Die Veröffentlichung der Thesen führte zu einer breiten Diskussion und letztlich zur Spaltung der Kirche, was die Entstehung des Protestantismus zur Folge hatte. Luthers Ideen hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die religiöse, politische und gesellschaftliche Landschaft Europas.
Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]
Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. D... [mehr]
Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]