Das Wort „Psalm“ stammt aus dem Griechischen („psalmos“) und bedeutet auf Deutsch „Lied“ oder genauer „Loblied“. Im biblischen Kontext bezeichnet es ein... [mehr]
Psalm 51,7 lautet in der Lutherbibel: "Siehe, ich bin als Sünder geboren, und meine Mutter hat mich in Sünden empfangen." Aus der Sicht des Arminianismus, der betont, dass der Mensch einen freien Willen hat und dass Gottes Gnade allen Menschen zugänglich ist, könnte dieser Vers folgendermaßen interpretiert werden: Der Vers wird als Ausdruck der menschlichen Neigung zur Sünde verstanden, die von Geburt an vorhanden ist. Arminianer würden jedoch betonen, dass trotz dieser Neigung jeder Mensch die Fähigkeit hat, sich durch Gottes Gnade für das Gute zu entscheiden. Sie würden argumentieren, dass die Sünde zwar eine universelle menschliche Erfahrung ist, aber nicht bedeutet, dass der Mensch unfähig ist, auf Gottes Gnade zu reagieren. Die Betonung liegt darauf, dass Gottes Gnade es jedem Menschen ermöglicht, sich von der Sünde abzuwenden und ein Leben in Übereinstimmung mit Gottes Willen zu führen.
Das Wort „Psalm“ stammt aus dem Griechischen („psalmos“) und bedeutet auf Deutsch „Lied“ oder genauer „Loblied“. Im biblischen Kontext bezeichnet es ein... [mehr]
Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]