Wie wird Mk 7, 24-30 semantisch analysiert?

Antwort

Die semantische Analyse eines Textes wie Markus 7, 24-30 umfasst mehrere Schritte, um die Bedeutung und Struktur des Text zu verstehen. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1.Textverständnis und Kontext**: **Lesen des Textes**: Markus 7, 24-30 beschreibt die Begegnung Jesu mit der syrophönizischen Frau, die um Heilung für ihre Tochter bittet. - **Historischer und kultureller Kontext**: Verstehen der kulturellen und historischen Hintergründe, wie die Beziehung zwischen Juden und Nichtjuden zur Zeit Jesu. 2. **Lexikalische Analyse**: - **Wortbedeutungen**: Untersuchung der Bedeutung einzelner Wörter im griechischen Originaltext. - **Wortfelder**: Identifikation von Wortfeldern und semantischen Feldern, z.B. Begriffe der Heilung, des Glaubens, der Ethnizität. 3. **Syntaktische Analyse**: - **Satzstruktur**: Analyse der grammatischen Struktur der Sätze. - **Beziehungen zwischen den Satzteilen**: Untersuchung, wie die Satzteile miteinander verbunden sind und welche syntaktischen Funktionen sie haben. 4. **Pragmatische Analyse**: - **Sprechakte**: Identifikation der Sprechakte (z.B. Bitte, Antwort, Argumentation). - **Kommunikative Absicht**: Verstehen der Absichten der Sprecher (Jesus und die Frau). 5. **Diskursanalyse**: - **Themen und Motive**: Identifikation der Hauptthemen und Motive des Textes. - **Narrative Struktur**: Untersuchung der Erzählstruktur und wie die Geschichte aufgebaut ist. 6. **Theologische und symbolische Analyse**: - **Theologische Bedeutung**: Untersuchung der theologischen Implikationen des Textes. - **Symbolik**: Identifikation und Interpretation von Symbolen und Metaphern. Ein Beispiel für eine semantische Analyse von Markus 7, 24-30 könnte so aussehen: - **Lexikalisch**: Das Wort "Hunde" (κυνάρια) wird im Kontext der damaligen Zeit als abwertender Begriff für Nichtjuden verstanden. - **Syntaktisch**: Die Struktur des Dialogs zeigt eine klare Abfolge von Bitte und Antwort, wobei die Frau Jesu Argumentation aufgreift und umkehrt. - **Pragmatisch**: Die Frau zeigt durch ihre Antwort Demut und Glauben, was Jesus anerkennt. - **Diskursiv**: Das Thema des Glaubens und der Inklusion von Nichtjuden in das Heilsgeschehen wird betont. - **Theologisch**: Der Text zeigt, dass der Glaube und die Demut der Frau zur Heilung führen, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit. Diese Schritte helfen, die tiefere Bedeutung und die verschiedenen Ebenen des Textes zu erfassen.

Kategorie: Religion Tags: Mk Analyse Semantik
Frage stellen und sofort Antwort erhalten