Was ist Martin Luthers Großer Katechismus?

Antwort

Der Große Katechismus von Martin Luther ist ein grundlegendes Werk der lutherischen Theologie, das 1529 veröffentlicht wurde. Es wurde verfasst, um den christlichen Glauben und die Lehren der Reformation zu erklären und zu verbreiten. Der Katechismus ist in fünf Hauptteile gegliedert: 1. **Die Zehn Gebote**: Erläuterung der Gebote und ihrer Bedeutung für das christliche Leben. 2. **Das Glaubensbekenntnis**: Erklärung des apostolischen Glaubensbekenntnisses und seiner Artikel. 3. **Das Vaterunser**: Auslegung des Gebets, das Jesus seine Jünger lehrte. 4. **Das Sakrament der Taufe**: Bedeutung und Praxis der Taufe. 5. **Das Sakrament des Altars (Abendmahl)**: Lehre über das Abendmahl und seine Bedeutung. Der Große Katechismus richtet sich vor allem an Pfarrer und Lehrer, um ihnen eine fundierte Grundlage für die Unterweisung der Gläubigen zu geben. Er ist ausführlicher als der Kleine Katechismus, der ebenfalls von Luther verfasst wurde und sich eher an Laien und Familien richtet. Weitere Informationen und den Text des Großen Katechismus findest du beispielsweise auf der Website der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD): [EKD - Großer Katechismus](https://www.ekd.de/grosser-katechismus-1529-416.htm).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wann und warum führte die katholische Kirche den Ablasshandel ein?

Der Ablasshandel entwickelte sich im Mittelalter, insbesondere ab dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich war der Ablass ein kirchlicher Nachlass zeitlicher Sündenstrafen, der Gläubigen nach... [mehr]

Wie entstanden die Mennoniten?

Die Mennoniten entstanden im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Sie gehen auf die Täuferbewegung zurück, die sich in der Schweiz, in Süddeutschland und den Niederlanden bildete. D... [mehr]

Woher stammt die lutherische Kirche?

Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]