Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Der Satanismus ist ein komplexes und vielschichtiges Phänomen, das verschiedene Strömungen und Glaubenssysteme umfasst. Im Allgemeinen kann man zwischen zwei Hauptformen des Satanismus unterscheiden: dem atheistischen und dem theistischen Satanismus. 1. **Atheistischer Satanismus**: Diese Form, die am bekanntesten durch die Church of Satan und die Satanic Temple vertreten wird, sieht Satan nicht als eine übernatürliche Wesenheit, sondern als ein Symbol für Individualismus, Freiheit und Rebellion gegen autoritäre Strukturen. Die Lehren betonen oft Selbstverwirklichung, persönliche Verantwortung und die Ablehnung von Dogmen. Der atheistische Satanismus ist stark von der Philosophie des Humanismus geprägt. 2. **Theistischer Satanismus**: In dieser Form wird Satan als eine tatsächliche, übernatürliche Entität verehrt. Anhänger glauben, dass Satan eine positive Kraft ist, die Wissen, Freiheit und Selbstbestimmung fördert. Es gibt verschiedene Gruppen innerhalb des theistischen Satanismus, die unterschiedliche Rituale und Glaubensüberzeugungen haben. In beiden Formen des Satanismus gibt es oft eine Ablehnung traditioneller religiöser Werte, insbesondere derjenigen des Christentums. Rituale und Praktiken können variieren, beinhalten jedoch häufig symbolische Handlungen, die die eigene Identität und Überzeugungen stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass der Satanismus oft missverstanden wird und viele Vorurteile und Fehlinformationen darüber existieren. Die meisten Anhänger des Satanismus lehnen Gewalt und kriminelles Verhalten ab und betonen stattdessen ethische Prinzipien, die auf persönlicher Freiheit und Verantwortung basieren.
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine bemerkenswerte Figur der Kirchengeschichte. Er war in seiner Jugend in okkulten und spiritistischen Kreisen aktiv und wurde sogar zum Priester... [mehr]
Bartolo Longo (1841–1926) ist tatsächlich eine der ungewöhnlichsten Persönlichkeiten der katholischen Kirchengeschichte. Er wurde 1980 von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen,... [mehr]
Hier sind die fünf wichtigsten Gemeinsamkeiten und die fünf trennendsten Inhalte zwischen der Lehre der evangelischen Landeskirche und der Neuapostolischen Kirche: **Gemeinsamkeiten:** 1.... [mehr]
Der Achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Lehre des Buddhismus. Er beschreibt den Weg, der zur Beendigung des Leidens (Dukkha) und zur Erleuchtung (Nirvana) führt. Der Achtfache Pfad glied... [mehr]